Kameraden der Feuerwehr Breitenbuch absolvierten verschiedene Lehrgänge in Lebring

 
img
Symbol-Bild, Foto: LFV Franz Fink

Kameraden der Feuerwehr Breitenbuch absolvierten verschiedene Lehrgänge in Lebring

Unsere Freizeit für die Sicherheit der Bevölkerung. Unter diesem Motto absolvierten einige Kameraden der FF Breitenbuch wieder Kurse an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring.

Diese Kurse werden in der Freizeit (Urlaub, Zeitausgleich….) von den Kameraden absolviert, um das erlernte noch besser bei den verschiedenen Einsätzen umsetzen zu können. Ohne Fortbildung in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring wären viele Einsätze nicht durchzuführen, ohne dass es zu Schäden kommen würde (Auszug FWZS Lebring).

Einsatzleiterlehrgang (4 Kurstage):                 Philipp Trummer

THEORETISCHER TEIL:

- Aufgaben eines Einsatzleiters

- Haftungsrechtliche Aspekte

- Funktion der Einsatzleitstelle

- Einsatztaktik

- Bemessen der Löschmittel und der Einsatzkräfte

- Löschwasserförderung

- Gefährliche Güter

- Planspiele Brandeinsatz - Gefährliche Stoffe - Technischer Einsatz

PRAKTISCHER TEIL:

- Aufgaben des Einsatzleiters beim Brandeinsatz

- Aufgaben des Einsatzleiters beim Technischen Einsatz

- Aufgaben des Einsatzleiters bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen

 

Technischer Lehrgang I (2 Kurstage):            Dominik Fuchs, Matthias Huber

ONLINE TEIL:

- Gefahren an der Einsatzstelle

- Suchaktion

- Handhabung Motorkettensäge

- Stromerzeuger, elektrisch betriebene Geräte

PRÄSENZ TEIL:

- Kraft und ihre Anwendung

- Gerätekunde

- Fahrzeugbergung

- AIRBAG – Regel

- Knotenkunde

- Personenrettung Künette

- Heben von Lasten

- Maßnahmen bei Mineralölaustritt

- Absichern der Einsatzstelle

- Sichern und Stabilisieren von Fahrzeugen

- Techniken mit hydraulischen Rettungsgerät

- Aufziehen von Arbeitsgerätschaften

 

Atemschutzgerätelehrgang (3 Kurstage):     Matthias Paier, Manuel Josef Bauer

THEORETISCHER TEIL:

- Grundlagen des Atemschutzes

- Aufbau und Funktion von leichten und schweren Atemschutzgeräten

- Einsatzgrenzen und Aufenthaltsdauer

- Einsatzmäßiges Vorgehen mit Pressluftatmern - Sicherheitsmaßnahmen

- Organisation - Atemschutzeinsatz (Sammelplatz)

- Atemschutzdienstvorschrift

PRAKTISCHER TEIL:

- Maskendichtprüfung

- Betriebsfertigmachen der Pressluftatmer und Kurzprüfung

- Sicherheitsmaßnahmen und Atemschutzsammelplatz

- Gewöhnungsübungen

- Belastungsübungen (Übungsstrecke)

- Richtiges Verhalten im Innenangriff

- Begehen von verqualmten Räumen, Brandhaus

- Angriffübung im Brandhaus

- Richtiges Tragen von Verunfallten aus dem Gefahrenbereich

- Dekontamination der Geräteträger

- Reinigen und Prüfen der Pressluftatmer

- Besichtigung der Videoaufzeichnung der Übung

 

Dank und herzliche Gratulation seitens der Kameraden der FF Breitenbuch für die Ausbildung bzw. den Abschluss der Lehrgänge, sowie für die aufgebrachte Freizeit. 

Kontakt